2022
Tools und Techniken zur elektronischen Klangerzeugung und -manipulation bei aktuellen YouTuber:Innen
Symposium „Musiktheorie & audiovisuelle Medien – analytische und musikpädagogische Perspektiven“, HfM Dresden, 28.-29.10.2022
Humanizing the machine – concepts of improvisation using sequencers and electronic devices
Masterclass Improvisation/Projeto Horizons Universidade Federal de Minas Gerais Belo Horizonte, 04.10.2022
YouTube & Musiktheorie/Gehörbildung? Konstruktive Impulse aus einer wenig beachteten Liaison
Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Salzburg, AG Musiktheorie & Neue Medien, 29.09.2022.
2021
Midi, Wiki, Sinnlichkeit – Versuch einer pragmatischen Musikanalyse
Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Basel, 01.-03.10.2021.
2021
Gemeinsame Präsentation der Website Musiktheorie-digital.de
Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Basel, 01.-03.10.2021.
2021
Creative Concepts at MS Pop: Teaching music theory between holistic views and modular structures.
AEC Pop and Jazz Platform 2021, 16.02.2021 (online).
2019
Mit-Diskutant bei der Podiumsdiskussion „Improvisation und Philosophie – Was Improvisation explizit macht“ in der Reihe „Jazz bewegt“ am 23.02. im Donau115, Berlin. Auf dem Podium: Anna Kaluza, Maike Hilbig, Christopher Dell, Niklas Alt (Moderation).
2018
Verbildlichte Musik – Möglichkeiten und Grenzen von Transkriptionen.
XII. Weimarer Tagung für Musiktheorie und Hörerziehung in Weimar, März 2018.
2017
Klangfelder: Ein (hör-)analytischer Zugang zu (nicht-)notierter Musik an Beispielen von Amon Tobin und Helmut Lachenmann.
Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Kooperation mit der Gesellschaft für Popularmusikforschung in Graz, November 2017.
2016
Versuch über die Musik Amon Tobins im Kontext von „Splinter Cell: Chaos Theory“ und „inFAMOUS“.
Symposium Videospiele: Interdisziplinäre Perspektiven in Leipzig, Dezember 2016.
2015
Thema mit Variablen – Zur Phänomenologie Jazzkomposition und musikalische Analyse.
Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Berlin, Oktober 2015.
2013
Zwischen Singular und Plural – Kompositionsästhetiken im Jazz der 1940er Jahre.
Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Rostock, Oktober 2013.
2012
John Hollenbeck – Portrait in Jazz.
14. International Conference of the Dutsch-Flemish Society for Music Theory in Antwerpen/Belgien, April 2012
2012
Mintzer-Schneider-Hollenbeck: Three compositional short-portraits.
Leeds International Jazz Education Conference in Leeds/GB, März 2012.
2011
Was ist modern an modernen Bigbands in Deutschland?
Fachtagung Musiktheorie und Hörerziehung der Gesellschaft für Musiktheorie in Weimar, März 2011.