SoSe 2022
Universität Oldenburg
- Campus Kreativ (Kooperationsveranstaltung mit Volker Schindel und externen Gästen)
- Analyse multimedialer Kompositionen
- A Cappella Arrangements
- Einführung in Ableton Live & Bitwig Studio
- Musiklehre: Kontrapunkt & Generalbass
Musikhochschule Münster
- Creative Concepts Jahrgang 1 (Gehörbildung, Harmonielehre, Composing/Arranging)
- Creative Concepts Jahrgang 2 (s.o.)
- Creative Concepts Jahrgang 3 (Gehörbildung, Composing/Arranging)
- INTER_ensemble II (Kooperationsveranstaltung mit der UT2J Toulouse und dem isdaT (Frankreich))
WS 2021-2022
Universität Oldenburg
- How to YouTube: Lernvideos zum Thema Hören?! (Kooperationsveranstaltung Musiktheorie-Musikdidaktik-Integrated Media)
- Campus Kreativ (Kooperationsveranstaltung mit Volker Schindel und externen Gästen)
- A Cappella Arrangements
- Analyse multimedialer Kompositionen
- Musiklehre: Kontrapunkt & Generalbass
Musikhochschule Münster
- Creative Concepts Jahrgang 1 (Gehörbildung, Harmonielehre, Composing/Arranging)
- Creative Concepts Jahrgang 2 (s.o.)
- Creative Concepts Jahrgang 3 (Gehörbildung, Composing/Arranging)
- INTER_ensemble I (Kooperationsveranstaltung mit der UT2J Toulouse und dem isdaT (Frankreich))
SoSe 2021
Universität Oldenburg
- Gehörbildung Spezial: Übestrategien & Digitales
- Analyse: Die Fuge von J.S. Bach bis Helmut Brandt
- Arrangements: Reharmonisationen
- A Cappella Arrangements
- Musiklehre: Kontrapunkt & Generalbass
- Musiklehre: Pop-Musik
Musikhochschule Münster
- Creative Concepts Jahrgang 1 (Gehörbildung, Harmonielehre, Composing/Arranging)
- Creative Concepts Jahrgang 2 (s.o.)
- Creative Concepts Jahrgang 3 (Gehörbildung, Composing/Arranging)
WS 2020-2021
Universität Oldenburg
- Musikhören heute: Zwischen Theorie, Vermittlung und Erfahrung (Kooperationsveranstaltung mit Lars Oberhaus/Musikdidaktik)
- Analyse: Der Vorhalt im stilistischen Crossover
- Melodie-(Re-)Harmonisationen
- A Cappella Arrangements
- Musiklehre: Kontrapunkt & Generalbass
- Musiklehre: Pop-Musik
Musikhochschule Münster
- Creative Concepts Jahrgang 1 (Gehörbildung, Harmonielehre, Composing/Arranging)
- Creative Concepts Jahrgang 2 (s.o.)
- Creative Concepts Jahrgang 3 (Gehörbildung, Composing/Arranging)
SoSe 2020
Universität Oldenburg
- Ensemble „Musik unserer Zeit“ (Kooperationsveranstaltung mit Violeta Dinescu/Komposition)
- Analyse: Minimal Music
- A Cappella Arrangements
- Musiklehre: Kontrapunkt & Generalbass
- Musiklehre: Jazz
Musikhochschule Münster
- Creative Concepts Jahrgang 1 (Gehörbildung, Harmonielehre, Composing/Arranging)
- Creative Concepts Jahrgang 2 (s.o.)
- Creative Concepts Jahrgang 3 (Gehörbildung, Composing/Arranging)
WS 2019-2020
Universität Oldenburg
- Ensemble „Musik unserer Zeit“ (Kooperationsveranstaltung mit Violeta Dinescu/Komposition)
- Analyse: Moop Mama (Transkriptionen und Analyse)
- Arrangements für Bigband und Blasorchester
- A Cappella Arrangements
- Musiklehre: Kontrapunkt & Generalbass
- Musiklehre: Jazz
Musikhochschule Münster
- Creative Concepts Jahrgang 1 (Gehörbildung, Harmonielehre, Composing/Arranging)
- Creative Concepts Jahrgang 2 (s.o.)
- Creative Concepts Jahrgang 3 (Gehörbildung, Composing/Arranging)
SoSe 2019
Universität Oldenburg
- Analyse: 5K HD – Elektropop aus Österreich
- Analyse: Das Alte im Neuen – Brücken zur zeitgenössischen Musik?
- Reharmonisationen für Ensembles
- „SpotiRider“ – Ad Hoc Arrangements
- Musiklehre: Kontrapunkt & Generalbass II
- Musiklehre: Kontrapunkt & Generalbass I
Musikhochschule Münster
- Creative Concepts Jahrgang 1 (Gehörbildung, Harmonielehre, Composing/Arranging)
- Creative Concepts Jahrgang 2 (s.o.)
- Creative Concepts Jahrgang 3 (Gehörbildung, Composing/Arranging)
Frühere Veranstaltungen
Hochschule für Musik & Theater Leipzig (2013-2018)
- Kleingruppenunterricht im Pflichtfach Tonsatz für Studierende mit künstlerischem Hauptfach „Orchesterinstrument“/“Operngesang“. Inhalte: Renaissance-Kontrapunkt, Kantionalsatz, Modulationstechniken, Improvisation über Formscheamata der Wiener Klassik, Chorsatz 19. Jahrhundert, Satzstudien zum frühen 20. Jahrhundert
- Kleingruppenunterricht im Pflichtfach Tonsatz für Schulmusikstudierende (Gym). Inhalte: Generalbassspiel, Modulationstechniken, Renaissance-Kontrapunkt, Bach-Choral
- Gruppenunterricht im Pflichtfach Gehörbildung. 6-8 Studierende in 4 von 5 Leistungsstufen (U1, U2, M1, M2)
- 2015/16: Musikalischer Co-Leiter des Fakultätsprojekts LICHTsKLANGRÄUME – Gesten der Suche und der Überschreitung, unter der Leitung von Anja-Christin Winkler: Einstudierung und Performance von Stücken von John Cage und Steve Reich
- 2015: Kleingruppenunterricht im Wahlpflichtfach Tonsatz für Schulmusikstudierende: Jazztonsatz 1-2
- 2015: Kleingruppenunterricht im Wahlpflichtfach Tonsatz für Schulmusikstudierende: Musik nach 1945
- 2016/17: Kleingruppenunterricht im WPF Tonsatz für Schulmusikstudierende: Von Bebop bis Free Jazz – Stilbezogene Leadsheets
- 2018: Kleingruppenunterricht im WPF Tonsatz für Schulmusikstudierende: Nono-Lachenmann-André
Institut für Musik der Fachhochschule Osnabrück
Neben Gruppenunterricht in den Pflichtfächern Musiktheorie und Gehörbildung (jeweils 8-12 Studierende mit Profil „Klassik“) habe ich folgende Veranstaltungen angeboten:
2013:
– Höranalyse: Richard Wagners Rheingold
– Unterrichtspraktisches Arrangement: Musikschulensembles
2014:
– Höranalyse: Der Ring des Nibelungen
– Improvisation für Instrumentalist*innen
– Höranalyse: Franz Schuberts Lieder
– Unterrichtspraktisches Arrangement: Jazz-Rock-Pop Stilistiken
2015:
– Höranalyse: Lieder von Schumann, Brahms und Wolf
– Werkanalyse: Wagners Ring im Spannungsfeld von Wort und Ton
– Höranalyse: Romantische Sinfonik 1
– Unterrichtspraktisches Arrangement: Lehrer-Schüler-Konzepte
2016:
– Werkanalyse: Igor Strawinsky – Die russische Phase
– Höranalyse: Romantische Sinfonik 2
– Werkanalyse: J.S. Bachs Wohltemperiertes Klavier
– Höranalyse: Modern Jazz im Kontext der „E-Musik“ zu Beginn des 20. Jh.
2017:
– Höranalyse: Harmonische Satzmodelle in Klassik, Jazz und Pop
– Werkanalyse: Orchesterlieder von Gustav Mahler
– Höranalyse: Geräuschmusik – Werke von Helmut Lachenmann und Amon Tobin
– Werkanalyse: Das Klavier-Oeuvre Claude Debussys
2018:
– Höranalyse: Kompositionen für Orchester nach 1945
– Werkanalyse: Richard Wagners Parsifal
– Werkanalyse: Bartók – Ligeti – Kurtág
Universität Osnabrück
2018/19:
Übung Harmonielehre für Studierende im Lehramtsstudium
Übung Gehörbildung für Studierende im Lehramtsstudium
Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Herford
2017-2019:
Unterricht in den Pflichtfächern Tonsatz und Analyse für Bachelor- und Master-Studierende mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
Tonsatz (BA): Kantionalsatz, Bach-Choral, Orgelchoralvorspiele, Generalbass
Tonsatz (MA): Vierstimmige Fugenexposition, Tenortrio, Generalbass unbeziffert
Analyse: Schuberts Winterreise von Hans Zender, „I hate Mozart“ von Bernhard Lang, Debussy Preludes, Schubert-Lieder, Orchesterlieder von Gustav Mahler, Strawinskys Ballett-Musik, Wagners Parsifal im Kontext von Religiösität und Christentum.
Musikhochschule Münster
Neben o.g. Veranstaltungen im Bereich Creative Concepts:
2016: Ableton Live und die Kunst des Sampling – Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden aus den Bereichen Pop und Klassik (offener Wahlbereich)
2019: Prattica Digitale – Digitale Medien im Musizieralltag am Beispiel von Ableton Live (offener Wahlbereich)
2019-2020: Gruppenunterricht Gehörbildung für Studierende mit Hauptfach Gesang oder Orchesterinstrumente (Jahrgänge 1-3)
2021: INTER_ensemble – künstlerischer Austausch mit Studierenden aus Toulouse und Münster